Bachelor Mechatronik - Fernkurs

Unverbindlich in kontakt treten Wilhelm Büchner Hochschule

Um die Anfrage zu senden, müssen sie die Datenschutzpolitik akzeptieren

Informationen über Bachelor Mechatronik - Online

  • Ziele
    qualifiziertes Studium im Bereich Mechatronik
  • Anforderungen
    Für ein Studium an einer staatlich anerkannten Fachhochschule müssen Sie bestimmte Voraussetzungen erfüllen. Auch wenn Sie nicht die Voraussetzungen für einen Direktzugang – also z. B. kein Fachabitur – haben, besteht die Möglichkeit, an der Wilhelm Büchner Hochschule zu studieren und Ihren Hochschulabschluss zu machen. Zugangsmöglichkeit Nr. 1: Sie haben die allgemeine Hochschulreife (Abitur). Zugangsmöglichkeit Nr. 2: Sie haben die fachgebundene Hochschulreife (Fachabitur, Abschluss einer Fachoberschule). Zugangsmöglichkeit Nr. 3: Sie haben die Fachhochschulreife. Zugangsmöglichkeit Nr. 4: Sie haben eine vom Hessischen Kultusministerium als gleichwertig anerkannte Fachhochschulzugangsberechtigung. Für diese vier Hochschulzugangsmöglichkeiten wird bei den Diplom-Studiengängen außerdem gefordert: - eine für das Studienziel förderliche berufliche Tätigkeit von mindestens zwei Jahren - oder eine sonstige berufliche Tätigkeit von mindestens drei Jahren. Der Nachweis der beruflichen Tätigkeit kann auch während des Studiums bis zur Zulassung zur Diplom-Prüfung erbracht werden. Zeiten beruflicher Ausbildung oder betrieblicher Praktika können ebenfalls auf die Dauer der geforderten Berufstätigkeit bzw. auf das berufspraktische Semester angerechnet werden. Zugangsmöglichkeit Nr. 5: Studieren ohne Direktzugang Sie beginnen Ihr Studium an unserer Hochschule ohne die genannten vier Direktzugänge und legen nach zwei Semestern die Hochschulzugangsprüfung (HZP) ab. Dafür müssen Sie folgende Voraussetzungen erfüllen: 1. Sie haben einen berufsqualifizierenden Abschluss in einem anerkannten Ausbildungsberuf oder eine Berufsausbildung an einer staatlichen oder staatlich anerkannten Berufsfachschule oder eine abgeschlossene Ausbildung im einfachen oder mittleren Dienst der öffentlichen Verwaltung. 2. Sie haben anschließend eine mindestens vierjährige hauptberufliche Tätigkeit ausgeübt (bei Anmeldung zum Studium genügen 3 Jahre).+ 3. Und Sie haben Ihre Ausbildung durch qualifizierte Weiterbildung erweitert und vertieft. Als Weiterbildung kann – neben Fernlehrgängen, beruflichen Fortbildungen und Kursen an Volkshochschulen und anderen Bildungseinrichtungen – auch das Studium an der Wilhelm Büchner Hochschule anerkannt werden. Vereinfachter Hochschulzugang für Meister und staatlich geprüfte Techniker Aufgrund einer Novellierung der hessischen Gesetzgebung erhalten jetzt Meister die allgemeine Hochschulzugangsberechtigung für ein Studium an Hessens Hochschulen. Für staatlich geprüfte Techniker gilt dasselbe, sofern eine mindestens vierjährige hauptberufliche Tätigkeit nachgewiesen wird. Die Zugangsmöglichkeiten zum Studium sind darüber hinaus für weitere Bewerbergruppen (z. B. mit Fachschulabschluss) vereinfacht worden – sprechen Sie uns einfach individuell an. Wir geben Ihnen gern Auskunft zu Ihrer konkreten Zulassungssituation. Zulassung Master Zugelassen werden Absolventen und Absolventinnen einer mindestens 6-semestrigen akademischen Ausbildung im Bereich der Informatik, wenn das Gesamtprädikat mit guter Benotung nachgewiesen wird. Prüfungsleistungen, die in einem 7-semestrigen Bachelor-Studiengang erbracht worden sind, können bis zu einem Umfang von maximal 30 Credits angerechnet werden, soweit sie gleichwertig sind. Die Entscheidung über Zulassung und Anrechnung trifft der Prüfungsausschuss. Für diesen Studiengang werden Englischkenntnisse vorausgesetzt. Zugang für ausländische Studienbewerber Haben Sie eine ausländische Hochschulzugangsberechtigung, dann müssen Sie zusätzlich den Nachweis erbringen, dass Sie über ausreichende deutsche Sprachkenntnisse verfügen. Zugang für Bewerber mit Vorleistungen Es ist grundsätzlich möglich, Ihre Vorleistungen aus einem früheren Studium anzurechnen. Gerne beraten wir Sie individuell – sprechen Sie uns an. Studien-Beratungsservice Wenn Sie hinsichtlich Ihrer Zulassungsmöglichkeiten Fragen haben, sprechen Sie uns einfach an. Unsere Studienberatung informiert Sie gern über alle Möglichkeiten der Zulassung zum Studium ohne FH-Reife und den vereinfachten Hochschulzugang. Auch Fragen zur Anrechnung von Vorleistungen beantworten wir gern.
  • Titel
    Bachelor of Engineering (B. Eng.)
  • Inhalt
    Die Mechatronik ist ein multidisziplinäres Gebiet der Ingenieurwissenschaften, das auf den Grundlagen des Maschinenbaus, der Elektronik und der Informationstechnik basiert. Ein typisches mechatronisches System nimmt Signale eines Prozesses auf (Sensorik), verarbeitet und interpretiert sie (Mikrorechner) und steuert aufgaben- und situationsgerecht mit Kräften und Bewegung (Aktorik) den Prozess.

    Der Bachelor-Studiengang Mechatronik der Wilhelm Büchner Hochschule bietet Ihnen drei Vertiefungsrichtungen: neben der Allgemeinen Mechatronik die Robotik und die Schienenfahrzeuginstandhaltung. Ihnen als Absolventen eröffnet sich hier ein breites Spektrum an beruflichen Chancen – sei es in Entwicklung, Konstruktion, Projektierung, Fertigung, Erprobung, Inbetriebnahme, Wartung oder im Betrieb technischer Systeme. Ihre Aufgaben im Job sind unabhängig davon, ob es sich um Mikrosysteme oder um Systeme im Kraftfahrzeug oder in der Medizintechnik handelt.

    Als Bachelor of Engineering der Mechatronik arbeiten Sie an den Schnittstellen von Maschinenbau, Elektrotechnik, Elektronik und Informatik. Sie treten wie ein Vermittler zwischen den bestehenden Fachgebieten in den Unternehmen auf und können die Leistungsfähigkeit der Spezialteams durch Ihr übergreifendes Wissen erweitern. Und Sie sind in der Lage, Projektleitungsaufgaben zu übernehmen, die ganzheitliches Denken und Handeln erfordern. Sie haben als Absolvent dieses ingenieurwissenschaftlichen Studiums in dem modernen interdisziplinären Gebiet der Mechatronik beste Aussichten auf einen gut bezahlten, interessanten und abwechslungsreichen Arbeitsplatz.

    Studienmodule Mechatronik

    Studienmodule und Creditpoints anzeigen
    Studienmodule und Creditpoints ausblenden

    Grundlagenstudium ∑ 103 Creditpoints (cp)

    Studienbereich Mathematische und naturwissenschaftliche Grundlagen
    Mathematik I 8 cp
    Mathematik II 8 cp
    Mathematik III 5 cp
    Physik 8 cp

    Studienbereich Informatik
    Grundlagen der Informatik 8 cp
    Digital- und Mikrorechentechnik 6 cp

    Studienbereich Elektrotechnik
    Grundlagen der Elektrotechnik 14 cp
    Grundlagen der Elektronik 5 cp
    Systeme und Modelle 11 cp

    Studienbereich Maschinenbau
    Technische Mechanik 6 cp
    Konstruktionslehre I 10 cp

    Studienbereich Business Management und Führung
    Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre und rechtliche Grundlagen 6 cp
    Führung und Kommunikation 3 cp
    Wahlmodule
    English 3 cp
    Spanisch 3 cp
    Interkulturelle Kompetenz 3 cp

    Besondere Ingenieurpraxis
    Einführungsprojekt für Ingenieure 2 cp

    Kern- und Vertiefungsstudium ∑ 107 Creditpoints (cp)

    Studienbereich Informatik
    Entwurf und Kommunikation eingebetteter Systeme 6 cp

    Studienbereich Elektrotechnik
    Messtechnik 7 cp
    Regelungstechnik mit Labor 7 cp
    Steuerungstechnik 5 cp

    Studienbereich Business Management und Führung
    Management von Qualität und Projekten 6 cp
    Management von Unternehmen und Finanzen 4 cp

    Vertiefungsstudium Allgemeine Mechatronik
    Entwurf und Methoden mechatronischer Systeme 11 cp
    plus Wahlmodule 1
    Aktorik mit Labor 7 cp
    Industrierobotertechnik mit Labor 7 cp
    plus Wahlmodule 2
    Aktorik 5 cp
    Industrierobotertechnik 5 cp
    Übertragungselemente und Maschinendynamik mit Labor 5 cp

    Vertiefungsstudium Robotik
    Entwurf und Methoden mechatronischer Systeme 11 cp
    Industrierobotertechnik mit Labor 7 cp
    plus Wahlmodule
    Robotersysteme und Robot Vision 5 cp
    Bewegungssteuerung und Regelung von Robotern 5 cp

    Vertiefungsstudium Schienenfahrzeuginstandhaltung
    Antriebstechnik 7 cp
    Schienenfahrzeuge 11 cp
    plus Wahlmodule
    Übertragungselemente und Maschinendynamik mit Labor 5 cp
    Werkstoffprüf- und Fertigungsverfahren 5 cp

    Besondere Ingenieurpraxis
    Mechatronisches Projekt 6 cp
    Bachelorarbeit und Kolloquium 15 cp
    Berufspraktisches Semester (BPS) 28 cp

    Gesamtstudium ∑ 210 Creditpoints (cp)

    Sicher und transparent studieren mit Creditpoints

    Ihr Bachelor-Studiengang ist inhaltlich modular aufgebaut. So studieren Sie thematisch abgeschlossene Stoffgebiete (Module), denen Creditpoints nach dem European Credit Transfer System (ECTS) zugeordnet sind. Wie viele Creditpoints jedem Modul zugeordnet sind, richtet sich nach dem Umfang eines Moduls und dem damit verbundenen Arbeitsaufwand. Alle Creditpoints, die Sie erzielen, werden Ihnen gutgeschrieben und Sie erhalten darüber einen Nachweis. Ihre Leistungen sind so – auch international – vergleichbar und anerkannt.

    Studiendauer

    7 Leistungssemester, das entspricht einer Regelstudienzeit von 3,5 Jahren bzw. 42 Monaten. Sie können die Betreuungszeit gebührenfrei um 21 Monate verlängern.

    Diese Leistungen der Wilhelm Büchner Hochschule tragen zu Ihrem Studienabschluss innerhalb der Regelstudienzeit bei:


    - jederzeit Studienbeginn
    - individuelles Lerntempo
    - keine Zwangspausen durch Semesterferien
    - auf Fernstudium abgestimmter Studienplan und -inhalte
    - motivierte und hoch qualifizierte Dozenten
    - umfassendes, persönliches Betreuungs- und Servicekonzept

    Diese persönlichen Faktoren beeinflussen die Studienzeit darüber hinaus positiv:

    - eine schulische und akademische Vorbildung
    - Ihre Lernbereitschaft und -fähigkeit
    - die Nähe Ihrer beruflichen Ausbildung bzw. Tätigkeit zu Inhalten des Studiums
    - berufliche und private Rahmenbedingungen

Ähnliche Angebote die in Bezug zu Ihrer Anfrage "Elektronik" stehen

Diese Webseite verwendet Cookies.
Wenn Sie weiterhin auf der Webseite navigieren stimmen Sie der Nutzung dieser zu.
Vehr sehen  |