Inhalt
Der Bedarf an qualifizierten Maschinenbauingenieuren steigt. Gesucht werden akademisch ausgebildete Ingenieure für die Entwicklung und Konstruktion neuer Maschinen und Anlagen. In der Produktion, im Vertrieb und im Service komplexer Systeme werden sie dringend gebraucht. Erfolg haben die Absolventen, die innovative Technologien mit soliden maschinenbaulichen Grundlagen verbinden können.
Die Tätigkeiten moderner Maschinenbauingenieure sind vielfältig. Neben den Arbeiten mit modernen computergestützten Hilfsmitteln zur Konstruktion und Produktionssteuerung sind sogenannte Soft Skills gefragt, also kommunikative und organisatorische Fähigkeiten, die beim Projektmanagement, in der Verhandlungsführung, im Marketing, Verkauf und Vertrieb nötig sind.
Die Wilhelm Büchner Hochschule berücksichtigt in ihrem Maschinenbaustudiengang die neuesten Entwicklungen. Auf Basis solider Grundkenntnisse der klassischen Module des Maschinenbaus wird das fachübergreifende, systemorientierte Denken und Handeln gefördert. So verstehen Sie neben den mechanischen Bauteilen die elektrotechnischen/elektronischen, die regelungs- und automatisierungstechnischen sowie die informationstechnischen Komponenten von Maschinen und Anlagen. Betriebswirtschaftliche Qualifikationen und Managementkompetenzen geben Ihnen ein Profil, mit dem Sie sich erfolgreich positionieren können.
Mit diesem Wissens- und Erfahrungsspektrum sind Sie als Absolvent des Bachelor-Studiengangs Maschinenbau ideal ausgebildet, die Herausforderungen eines interessanten und abwechslungsreichen Arbeitsplatzes in der produzierenden Industrie anzunehmen.
Studienmodule Maschinenbau
Studienmodule und Creditpoints anzeigen
Studienmodule und Creditpoints ausblenden
Grundlagenstudium ∑ 126 Creditpoints (cp)
Studienbereich Mathematische und naturwissenschaftliche Grundlagen
Mathematik I 8 cp
Mathematik II 8 cp
Numerische Mathematik 3 cp
Physik 8 cp
Studienbereich Maschinenbau
Technische Mechanik 9 cp
Technische Thermodynamik und Fluidmechanik 6 cp
Werkstofftechnik 9 cp
Maschinenelemente 7 cp
Konstruktionslehre 9 cp
CAD-Techniken mit Labor 7 cp
Fertigungstechnik 10 cp
Studienbereich Elektrotechnik/Elektronik
Grundlagen der Elektrotechnik und Elektronik 8 cp
Regelungs- und Steuerungstechnik 9 cp
Messtechnik für den Maschinenbau 5 cp
Studienbereich Informatik
Digital- und Mikrorechentechnik 6 cp
Studienbereich Business Management und Führung
Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre und
rechtliche Grundlagen 6 cp
Führung und Kommunikation 3 cp
Wahlmodule
English 3 cp
Spanisch 3 cp
Interkulturelle Kompetenz 3 cp
Besondere Ingenieurpraxis
Einführungsprojekt für Maschinenbauer 2 cp
Kern- und Vertiefungsstudium ∑ 84 Creditpoints (cp)
Studienbereich Maschinenbau
Rechnereinsatz im technischen Umfeld 5 cp
Kraft- und Arbeitsmaschinen mit Labor 5 cp
Wahlmodule
Werkzeugmaschinen mit Labor 7 cp
Verbrennungsmaschinen 5 cp
Fluidmaschinen 5 cp
C-Techniken 5 cp
Studienbereich Elektrotechnik/Elektronik
Elektrische Maschinen mit Labor 7 cp
Leistungselektronik 5 cp
Studienbereich Informatik
Wahlmodule
Grundlagen des Softwaredesigns für Ingenieure 7 cp
Grundlagen der Bustechnologie und eingebetteter Systeme 5 cp
Grundkonzepte des Software Engineering 5 cp
Studienbereich Mechatronik und Robotik
Entwurf mechatronischer Systeme 5 cp
plus Wahlmodule
Industrierobotertechnik 5 cp
Industrierobotertechnik mit Labor 7 cp
Studienbereich Business Management und Führung
Management von Qualität und Projekten 6 cp
Management von Unternehmen und Finanzen 4 cp
Besondere Ingenieurpraxis
Ingenieurwissenschaftliches Projekt 6 cp
Bachelorarbeit und Kolloquium 15 cp
Berufspraktisches Semester Maschinenbau 26 cp
Gesamtstudium ∑ 210 Creditpoints (cp)
Sicher und transparent studieren mit Creditpoints
Ihr Bachelor-Studiengang ist inhaltlich modular aufgebaut. So studieren Sie thematisch abgeschlossene Stoffgebiete (Module), denen Creditpoints nach dem European Credit Transfer System (ECTS) zugeordnet sind. Wie viele Creditpoints jedem Modul zugeordnet sind, richtet sich nach dem Umfang eines Moduls und dem damit verbundenen Arbeitsaufwand. Alle Creditpoints, die Sie erzielen, werden Ihnen gutgeschrieben und Sie erhalten darüber einen Nachweis. Ihre Leistungen sind so – auch international – vergleichbar und anerkannt.
Studiendauer
7 Leistungssemester, das entspricht einer Regelstudienzeit von 3,5 Jahren bzw. 42 Monaten. Sie können die Betreuungszeit gebührenfrei um 21 Monate verlängern.
Diese Leistungen der Wilhelm Büchner Hochschule tragen zu Ihrem Studienabschluss innerhalb der Regelstudienzeit bei:
- jederzeit Studienbeginn
- individuelles Lerntempo
- keine Zwangspausen durch Semesterferien
- auf Fernstudium abgestimmter Studienplan und -inhalte
- motivierte und hoch qualifizierte Dozenten
- umfassendes, persönliches Betreuungs- und Servicekonzept
Diese persönlichen Faktoren beeinflussen die Studienzeit darüber hinaus positiv:
- eine schulische und akademische Vorbildung
- Ihre Lernbereitschaft und -fähigkeit
- die Nähe Ihrer beruflichen Ausbildung bzw. Tätigkeit zu Inhalten des Studiums
- berufliche und private Rahmenbedingungen