Inhalt
Kursbeginn / Kursende
2016-09-03 / 2017-09-14
Dauer
22 Wochenendtermine, 2 Wochen Blockunterricht
Stadt
München
Beschreibung
Fachwirte für Büro- und Projektorganisation koordinieren die Arbeitsprozesse in Büros, etwa von Geschäftsbereichen oder Fachabteilungen. Sie übernehmen anspruchsvolle Sachbearbeitungsaufgaben, sorgen für die Abwicklung von Büro- und Routinearbeiten, etwa Postein- und -ausgang, Korrespondenz, Telefonverkehr, Termin- und Dienstreiseorganisation oder Büromaterialversorgung.
Zudem nehmen sie gehobene Assistenz- und Koordinationsaufgaben wahr, verfassen beispielsweise Schriftsätze und Berichte nach allgemeinen Vorgaben, ermitteln Kennzahlen, werten sie aus und bereiten sie auf. Sie wirken daran mit, betriebliche Prozesse zu optimieren oder Marktanalysen zu erstellen, bereiten Veranstaltungen, z.B. Konferenzen, vor und nach oder betreuen in betrieblichen und kundenorientierten Projekten eigenständige Aufgabenbereiche. Dabei nehmen sie ggf. auch Führungsaufgaben in ihrem Bereich wahr, wirken an der Ausbildung sowie an der Personalplanung, -beschaffung und -betreuung mit.
Fachwirte für Büro- und Projektorganisation arbeiten in Unternehmen aller Wirtschaftszweige, d.h. in Firmen aus Industrie und Handel, in großen Handwerksbetrieben oder im Dienstleistungsbereich. Auch bei Interessenvertretungen, Verbänden und Organisationen können sie tätig sein.
AZAV-zertifiziert durch TÜV-Süd, Zertifikatsnummer 12 721 37829/04 TMS vom 12.02.2014.
Koordinieren von Entscheidungsprozessen
Informationsbewertung und -aufbereitung
Prozessoptimierung und Qualitätsmanagement
Projektmanagement
Zeit- und Selbstmanagement
Gestalten und Pflegen von Kundenbeziehungen
Projektorganisation und -dokumentation
Zielgruppen- und Marktanalysen
Werbemittelplanung und -koordination
Veranstaltungsplanung und -durchführung
Kundenkommunikation und Beschwerdemanagement
Führen, Betreuen, Verwalten und Ausbilden im Bereich Büro- und Personalwirtschaft
Personalplanung, -beschaffung, -betreuung und -entwicklung
Ausbildungsplanung und -durchführung
Konfliktanalyse und -bewältigung
Moderation, Kommunikation und Präsentation
Steuern von Geschäftsprozessen in der Bürowirtschaft
Kennzahlenaufbereitung
Einkauf und Beschaffung
Einsatz von Datenbanksystemen
Wissensmanagement
Zulassungsvoraussetzungen für die IHK-Prüfung:
(1) Zur Prüfung ist zuzulassen, wer
1. eine mit Erfolg abgelegte Abschlussprüfung in einem anerkannten dreijährigen kaufmännischen oder verwaltenden Ausbildungsberuf und danach eine mindestens einjährige Berufspraxis
oder
2. eine mit Erfolg abgelegte Abschlussprüfung in einem anderen anerkannten Ausbildungsberuf und danach eine mindestens zweijährige Berufspraxis
oder
3. eine mindestens fünfjährige Berufspraxis nachweist.
(2) Die Berufspraxis nach Absatz 1 muss inhaltlich wesentliche Bezüge zu den in § 1 Absatz 2 genannten Aufgaben haben.
(3) Abweichend von Absatz 1 ist zur Prüfung zuzulassen, wer durch Vorlage von Zeugnissen oder auf andere Weise glaubhaft macht, Fertigkeiten, Kenntnisse und Fähigkeiten (berufliche Handlungsfähigkeit) erworben zu haben, die die Zulassung zur Prüfung rechtfertigen.
Eine Übersicht über die Fördermöglichkeiten unserer Kurse erhalten Sie hier:
Fördermöglichkeiten
Zusätzlich erhalten Absolventen dieser Fortbildung bei erfolgreich abgeschlossener Prüfung nach dem 01.09.2013 1.000,00 Euro Meisterbonus der Bayerischen Staatsregierung (zunächst befristet bis 31.12.2016).
Buchungsnummer: FABÜ93S
Zulassungsvoraussetzungen
einschlägige Berufspraxis und/oder entsprechende Erstausbildung
Studienform
Einrichtung der beruflichen Weiterbildung
Wochenendveranstaltung
Fortbildung/Qualifizierung
Finanzielle Fördermöglichkeit
mit Bildungsgutschein möglich nach Meister-Bafög möglich
Studiengebühr
2724 EUR