Inhalt
Kursbeginn / Kursende
2016-11-14 / 2017-02-23
Dauer
6 Wochen
Stadt
Berlin
Beschreibung
Der anerkannte Fortbildungsabschluss Fachwirt/-in Gastgewerbe (IHK) ist der höchste praxisorientierte Abschluss für die Gastronomie.
Fachwirte und Fachwirtinnen kennen die Anforderungen des Gastgewerbes. Die Betreuung der Gäste und vielfältige Marketingaufgaben sind nur zwei Tätigkeitsfelder eines Fachwirts. Durch die Schulung im branchenbezogenen Management sind die Absolventen dieser Aufstiegsqualifizierung befähigt, folgende Bereiche zu überwachen und zu leiten: Mitarbeiterführung, Qualitätsmanagement und Veranstaltungsmanagement.
Der Fachwirt Gastgewerbe (IHK) ist der Experte der Branche mit umfangreicher Praxiserfahrung.
Sie übernehmen selbstständig planerische Aufgaben, steuern und kontrollieren unterschiedlichste Aufgabenstellungen mit Hilfe ihres betriebswirtschaftlichen und rechtlichen Know-hows. Sie analysieren Märkte, entwickeln Marketingkonzepte zur Gästeakquise und -betreuung und pflegen bestehende Kundenbeziehungen. Darüber hinaus zeichnen sie sich verantwortlich für Personalführung und Teamarbeit.
Die IHK-Prüfung besteht aus zwei Prüfungsteilen, den sog. Wirtschaftsbezogenen Qualifikationen (für alle Dienstleistungsfachwirte identisch) und den Handlungsfeldspezifischen Qualifikationen. Über die Zulassung zur Prüfung entscheidet die jeweils zuständige IHK. Gerne nennen wir Ihnen den zuständigen Ansprechpartner.
Beide Prüfungsteile können auch separat voneinander abgelegt werden.
AZAV-zertifiziert durch TÜV-Süd, Zertifikatsnummer 12 711 37829 TMS vom 02.06.2015.
Wirtschaftsbezogener Teil:
* Volks- und Betriebswirtschaft
* Rechnungswesen
* Recht und Steuern
* Unternehmensführung
Zulassungsvoraussetzungen für die IHK-Prüfung:
(1) Zur Prüfung in der Teilprüfung „Wirtschaftsbezogene Qualifikationen“ ist zuzulassen, wer
1. eine mit Erfolg abgelegte Abschlussprüfung in einem anerkannten Ausbildungsberuf und danach eine mindestens einjährige Berufspraxis
oder
2. eine mindestens vierjährige Berufspraxis nachweist.
(2) Zur Prüfung in der Teilprüfung „Handlungsspezifische Qualifikationen“ ist zuzulassen, wer den Prüfungsteil "Wirtschaftsbezogene Qualifikationen" abgelegt hat und
1. eine mit Erfolg abgelegte Abschlussprüfung in einem anerkannten dreijährigen kaufmännischen oder kaufmännisch verwandten Ausbildungsberuf und danach eine insgesamt mindestens zweijährige Berufspraxis.
oder
2. eine mit Erfolg abgelegte Abschlussprüfung in einem anerkannten zweijährigen kaufmännischen oder kaufmännisch verwandten Ausbildungsberuf und danach eine insgesamt mindestens dreijährige Berufspraxis
oder
3. eine mit Erfolg abgelegte Abschlussprüfung in einem anderen anerkannten dreijährigen kaufmännischen Ausbildungsberuf und danach eine insgesamt mindestens dreijährige Berufspraxis
oder
4. insgesamt eine mindestens fünfjährige Berufspraxis nachweist.
(3) Die Berufspraxis im Sinne des Abs. 2 sowie die anerkannten Ausbildungsberufe gemäß Abs. 2 müssen inhaltlich wesentliche Bezüge zu den in § 1 Abs. 2 genannten Aufgaben haben.
(4) Abweichend von Absatz 1 und 2 kann zur Prüfung auch zugelassen werden, wer durch Vorlage von Zeugnissen oder auf andere Weise glaubhaft macht, Fertigkeiten, Kenntnisse und Fähigkeiten (berufliche Handlungsfähigkeit) erworben zu haben, die die Zulassung zur Prüfung rechtfertigen.
Eine Übersicht über die Fördermöglichkeiten unserer Kurse erhalten Sie hier:
Fördermöglichkeiten
Zusätzlich erhalten Absolventen dieser Fortbildung bei erfolgreich abgeschlossener Prüfung nach dem 01.09.2013 1.000,00 Euro Meisterbonus der Bayerischen Staatsregierung (zunächst befristet bis 31.12.2016).
Buchungsnummer: DLFWGAVZ51
Zulassungsvoraussetzungen
einschlägige Berufspraxis und/oder geeignete Erstausbildung
Studienform
Einrichtung der beruflichen Weiterbildung
Vollzeit
Gesetzlich/gesetzesähnlich geregelte Fortbildung/Qualifizierung
Finanzielle Fördermöglichkeit
mit Bildungsgutschein möglich nach Meister-Bafög möglich
Studiengebühr
1854 EUR