Inhalt
Kursbeginn / Kursende
2016-09-03 / 2017-09-01
Dauer
22 Wochenendtermine, 2 Wochen Blockunterricht
Stadt
München
Beschreibung
Handelsfachwirte und Handelsfachwirtinnen übernehmen in Unternehmen des Groß- und Einzelhandels qualifizierte Fach- und Führungsaufgaben der mittleren Ebene.
Sie arbeiten in Einzel- und Großhandelsbetrieben aller Wirtschaftsbereiche: in Einzelhandelsgeschäften und -ketten, Filialgeschäften und Zweigstellen, in Fachmärkten, Warenhäusern, bei Vertragshändlern und -niederlassungen, bei Handels- und Werksvertretungen sowie in Versandhandelsunternehmen.
Geprüfte Handelsfachwirte (IHK) sind die "Allrounder" im Groß- und Einzelhandel. Ihr Können ist vor allem bei der Gestaltung und Begleitung von innerbetrieblichen Prozessen und Leistungen gefragt - hier können sie ihr unternehmerisches Denken sowie ihre Kundenorientierung zum Einsatz bringen.
Sie entwickeln kundenorientierte und wirtschaftliche Konzepte und Lösungen zu den wesentlichen Bereichen eines Handelsunternehmens. Sie setzen sich mit den Strukturen und der Arbeitsorganisation auseinander. Sie beherrschen Methoden der Organisationsentwicklung und wissen technisch-organisatorische Veränderungen umzusetzen.
Häufig zeichnen sie sich verantwortlich für das Qualitätsmanagement und dessen Weiterentwicklung. Kunden- und dienstleistungsorientiertes Denken sind fester Bestandteil des täglichen Agierens.
Mit dem Lehrgang Handelsfachwirt / Handelsfachwirtin (IHK) werden Berufspraktiker mit einschlägigen Vorkenntnissen angesprochen.
AZAV-zertifiziert durch TÜV-Süd, Zertifikatsnummer 12 711 37829 TMS vom 02.06.2015.
Die Prüfung gliedert sich in folgende Handlungsbereiche:
1. Unternehmensführung und -steuerung
2. Führung, Personalmanagement, Kommunikation und Kooperation
3. Handelsmarketing
4. Beschaffung und Logistik
und eine der folgenden Schwerpunkte:
* Vertriebssteuerung
* Handelslogistik
* Einkauf oder
* Außenhandel.
Die Prüfung wird schriftlich und mündlich durchgeführt. Die mündliche Prüfung gliedert sich in eine Präsentation und ein situationsbezogenes Fachgespräch. Für die Prüfung gilt eines der folgenden Fächer als Schwerpunktthema: Vertriebssteuerung, Handelslogistik, Einkauf oder Außenhandel. Das Schwerpunktthema wird im Lehrgang behandelt.
Die Voraussetzungen für die Zulassung zur Prüfung sind wie folgt:
1. eine mit Erfolg abgelegte Abschlussprüfung in einem anerkannten dreijährigen kaufmännischen Ausbildungsberuf im Handel und danach eine mindestens einjährige Berufspraxis
oder
2. eine mit Erfolg abgelegte Abschlussprüfung zum Verkäufer / zur Verkäuferin oder in einem anderen anerkannten Ausbildungsberuf und danach eine mindestens zweijährige Berufspraxis
oder
3. eine mit Erfolg abgelegte Abschlussprüfung in einem anderen anerkannten Ausbildungsberuf und danach eine mindestens zweijährige Berufspraxis
oder
4. eine mindestens fünfjährige Berufspraxis.
Die Berufspraxis gemäß Absatz 1 muss in Verkaufstätigkeiten oder anderen kaufmännischen Tätigkeiten im institutionellen oder funktionellen Handel erworben sein.
Eine Förderung der Maßnahme kann mit dem so genannten "Meister-BaFöG" bis zu 100% betragen. Sowohl der nicht rückzahlbare Zuschuss in Höhe von 30,5% als auch das restliche Darlehen sind einkommens- als auch vermögensunabhängig. Informationen dazu unter www.meister-bafoeg.info
Bitte informieren Sie sich auch über die Höhe der Prüfungsgebühr bei Ihrem zuständigen Ansprechpartner der IHK, da diese regional unterschiedlich ausfallen kann.
Eine Übersicht über die Fördermöglichkeiten unserer Kurse erhalten Sie hier:
Fördermöglichkeiten
Buchungsnummer: HAWI93S
Zulassungsvoraussetzungen
einschlägige Berufspraxis und/oder entsprechende Erstausbildung
Studienform
Einrichtung der beruflichen Weiterbildung
Wochenendveranstaltung
Fortbildung/Qualifizierung
Finanzielle Fördermöglichkeit
mit Bildungsgutschein möglich nach Meister-Bafög möglich
Studiengebühr
2724 EUR