Inhalt
Kulturmanager / Kulturmanagerin:
Kursbeginn / Kursende
2016-11-07 / 2016-12-15
Dauer
6 Wochen
Stadt
Hamburg
Beschreibung
Um die komplexen Zusammenhänge im Kulturbetrieb zu begreifen und sich darin behaupten zu können, sind neben den kulturspezifischen Kenntnissen auch eine Reihe anderer Qualifikationen wie Verständnis für Betriebswirtschaftslehre oder soziale Kompetenz erforderlich.
Der berufsbegleitende ebam-Lehrgang hilft den Teilnehmern und Absolventen, die Herausforderungen des modernen Kulturmanagements zu meistern. Nach Besuch dieser Weiterbildung werden Sie in der Lage sein, die vielfältigen organisatorischen und administrativen Aufgaben sinnvoll zu koordinieren und zu verknüpfen.
Diese Qualifizierungsmaßnahme eignet sich für haupt- oder nebenberuflich Tätige im Kulturbereich, für Organisatoren, Veranstalter, Projektleiter und Mitarbeiter aus den verschiedensten kulturellen Einrichtungen, die ihre berufliche Qualifikation vertiefen und erweitern wollen. Unsere Referenten sind alle selbst tagtäglich mit der Materie betraut, die sie den Teilnehmern vermitteln und garantieren so den hohen Praxisbezug des Lehrgangs.
AZAV-zertifiziert durch TÜV-Süd, Zertifikatsnummer 12 711 37829 TMS vom 02.06.2015.
* Kaufmännische Kenntnisse für Kulturschaffende
* Rechtliche Zusammenhänge und Verträge
* Vorschriften und Durchführungsbestimmungen für Veranstaltungen
* Basiswissen Veranstaltungstechnik und technische Vorschriften
* Praxisworkshop: Locationauswahl und -planung
* Kalkulation und Abrechnung von Veranstaltungen
* Praxisworkshop: Kalkulation und Abrechnung von Veranstaltungen
* Projektmanagement für Events (Grundlagen)
* Praxisworkshop: Projektmanagement für Events (Grundlagen)
* Personalplanung für Events
* Zeitmanagement kompakt
* Planung und Durchführung von Ausstellungen
* Planung und Durchführung von Theater, Kleinkunst und Kabarett
* Veranstaltung von Konzerten und Tourneen
* Marketingwissen kompakt: Marketingtools kennen, verstehen und anwenden
* Praxisworkshop: Überzeugende Präsentation von Projekten und Konzepten
* Medienarbeit on- und offline
* Praxisworkshop: Medienarbeit professionell umsetzen
* Sponsoringwissen kompakt: Erfolgreich Sponsoren gewinnen
* Fundraising - Erfolgreich Spenden sammeln
* Kultur und Staat
* Kulturmarketing in der Praxis
Es besteht auch die Möglichkeit einzelne Themen aus unseren Lehrgängen zu besuchen. Bei Interesse nehmen Sie einfach mit uns Kontakt auf und wir senden Ihnen gerne ein Angebot mit Terminalternativen zu.
Für einen optimalen Ablauf des Lehrgangs sind ein Internetzugang und eine Email-Adresse, sowie der Zugang zu einem Rechner mit Druckmöglichkeit erforderlich.
E-Learning-Module ergänzen den Präsenzunterricht
Eine Übersicht über die Fördermöglichkeiten unserer Kurse erhalten Sie hier:
Fördermöglichkeiten
Buchungsnummer: KULTW2020/18
Studienform
Einrichtung der beruflichen Weiterbildung
Vollzeit
Fortbildung/Qualifizierung
Finanzielle Fördermöglichkeit
mit Bildungsgutschein möglich
Studiengebühr
2700 EUR