Kurs Fachwirt/in im Sozial- und Gesundheitswesen IHK - Fernkurs

Unverbindlich in kontakt treten SGD-Studiengemeinschaft Darmstadt

Um die Anfrage zu senden, müssen sie die Datenschutzpolitik akzeptieren

Informationen über Kurs Fachwirt/in im Sozial- und Gesundheitswesen IHK - Online

  • Ziele
    Fachwirt/in im Sozial- und Gesundheitswesen IHK
  • Anforderungen
    Wenn Sie den Lehrgang absolvieren möchten, ohne die IHK-Prüfung abzulegen, brauchen Sie praktische Berufserfahrung in einem kaufmännischen oder verwaltenden Beruf bzw. aus einem Beruf des Sozial- und Gesundheitswesens. 1. Um zur IHK-Prüfung im Teil „Handlungsfeldübergreifende Qualifikationen“ zugelassen zu werden, brauchen Sie eine anerkannte Berufsausbildung plus eine mindestens einjährige Berufspraxis oder keine Ausbildung aber eine mindestens vierjährige Berufspraxis. 2. Um zur IHK-Prüfung im Teil „Handlungsfeldspezifische Qualifikationen“ zugelassen zu werden, müssen Sie den Prüfungsteil „Handlungsfeldübergreifende Qualifikationen“ abgelegt und bestanden haben sowie im Bereich Sozial- und Gesundheitswesen eine kaufmännische oder verwaltende Berufsausbildung absolviert haben plus eine mindestens zweijährige Berufspraxis nachweisen. Oder eine Ausbildung in einem anerkannten kaufmännischen, verwaltenden, helfenden, pädagogischen oder pflegenden Beruf absolviert haben plus eine mindestens dreijährige Berufspraxis nachweisen. Wenn Sie keine Ausbildung in diesen Bereichen haben, benötigen Sie mindestens fünf Jahre Berufspraxis. Alle Voraussetzungen müssen Sie erst am Lehrgangsende erfüllen. Die Berufspraxis sowie die anerkannten Ausbildungsberufe müssen inhaltlich wesentliche Bezüge zu den kaufmännischen und verwaltenden Aufgaben im Sozial- und Gesundheitswesen haben. Abweichend zu den unter Punkt 1 und 2 genannten Bedingungen werden Sie auch zur Prüfung zugelassen, wenn Sie durch Vorlage von Zeugnissen oder auf andere Weise glaubhaft machen, dass Sie Kenntnisse, Fertigkeiten und Erfahrungen erworben haben, die die Zulassung zur Prüfung rechtfertigen.
  • Titel
    Kurs Fachwirt/in im Sozial- und Gesundheitswesen IHK
  • Inhalt
    Der Kurs bereitet Sie auf kaufmännische Fach- und Führungspositionen im Sozial- und Gesundheitswesen vor. Dort sind Sie jetzt gesucht. Denn zum einen wird im öffentlich geförderten Bereich gespart. Erhebliche Kostenreduktion, Outsourcing oder komplette Privatisierung sind die Folge. Zum anderen steigt der Anteil der älteren Menschen in der Gesellschaft – und damit der Bedarf an Gesundheitsdienstleistungen. Eine weitere wichtige Entwicklung ist, dass benachbarte Branchen wie Fitness, Wellness und Ernährung boomen. In diesem Umfeld müssen entsprechende Einrichtungen nun wie Unternehmen geführt werden, um wirtschaftlich erfolgreich zu arbeiten und gleichzeitig eine hohe Qualität der Dienstleistung zu gewähren. Der Lehrgang bildet Sie für die stark nachgefragten kaufmännischen Führungsaufgaben aus und macht Sie fit für die IHK-Prüfung.

    Der Lehrgang Fachwirt im Sozial- und Gesundheitswesen IHK ist ideal:


    - für Sie, wenn Sie in einem kaufmännischen, verwaltenden, helfenden, pädagogischen oder pflegenden Bereich des Sozial- und Gesundheitswesens tätig sind,
    - für Sie, wenn Sie Interesse an leitenden kaufmännischen oder verwaltenden Aufgaben besitzen,
    - wenn Sie Managementaufgaben anstreben. Der Kurs ist eine Zusatzqualifikation zu Ihrer bisherigen Tätigkeit und ermöglicht Ihnen den Aufstieg.

    Sie erwerben die Kenntnisse, die Sie als Fachwirt/in im Sozial- und Gesundheitswesen für die Übernahme leitender Aufgaben im kaufmännisch-organisatorischen Bereich beherrschen müssen. Zusätzlich bereiten wir Sie auf die IHK-Prüfung vor. Dem Lehrgang liegt der Rahmenstoffplan der IHK zugrunde. Zunächst erwerben Sie fachübergreifendes Schnittstellenwissen, die so genannten „handlungsfeldübergreifenden Qualifikationen“. Dazu gehören grundlegende Themen wie Volks- und Betriebswirtschaft, Recht, Steuern, Rechnungswesen, Personalwirtschaft und vieles mehr. Darauf aufbauend beschäftigen Sie sich mit den Themen, die speziell für den Sozial- und Gesundheitsbereich wichtig sind. Dabei handelt es sich um die so genannten „handlungsfeldspezifischen Qualifikationen“. Wenn Sie den IHK-Abschluss erwerben möchten, legen Sie in diesen beiden Qualifikationsbereichen Prüfungen ab. Mit Ihrem Abschluss in der Tasche besitzen Sie dann beste Chancen in den verschiedensten Gesundheits-Institutionen.

    Ihr Lernstoff zum Kurs Fachwirt im Sozial- und Gesundheitswesen IHK:

    Handlungsfeldübergreifende Qualifikationen:

    Arbeitsmethodik – Lerntechniken – Grundlagen Rhetorik und Präsentation – Neue Medien – Grundlagen Volks- und Betriebswirtschaft – Rechtsformen – Konjunktur – Geldpolitik – Wirtschaftspolitik – Grundlagen Recht, BGB, HGB – Wettbewerbs- und Kartellrecht – Grundlagen Steuern – Grundlagen Unternehmensführung – Ziele – Leitbilder – Planung – Organisation – Mitarbeiterführung – Grundlagen Controlling – Controllingkonzepte – Grundbegriffe des Rechnungswesens – Bilanzierung und Bewertung – Gewinn- und Verlustrechnung – Kosten- und Leistungsrechnung – Finanzierung – Personalpolitik und -planung – Personalbeurteilung – Aus- und Weiterbildung – Entgeldformen – Arbeitsrecht – EDV – Elektronische Kommunikation – Multimedia-Technik – Büroanwendungen – Projektmanagement – Grundlagen Kommunikation – Vortrags- und Redetechnik – Präsentation und Moderation.

    Handlungsfeldspezifische Qualifikationen:


    Volkwirtschaftliche Bedeutung der Gesundheit – Sozial- und Gesundheitspolitik – Struktur des Sozial- und Gesundheitswesens – Rolle des Staates – Akteure im Sozial- und Gesundheitswesen – Finanzierung – Internationale Entwicklung – Öffentliches Gesundheitsrecht – Haftungsrecht – Heim- und Betreuungsrecht – Finanzierung von Diensten – Steuerrecht – Sozialgesetzbuch – Grundlagen Marketing – Werbung – Öffentlichkeitsarbeit – Sozialmarketing – Spezifische Unternehmensformen – Planungs- und Steuerungstechniken – Organisation – Führungs- und Managementtechniken – Rechnungswesen/Controlling – Personalwesen – Kommunikation und Information – Projektmanagement – Qualitätsmanagement.

    Online-Campus waveLearn:

    Sie haben in diesem Kurs die Möglichkeit, den Online-Campus waveLearn zu nutzen.

    Studienvoraussetzungen für den Kurs Fachwirt im Sozial- und Gesundheitswesen IHK:

    Wenn Sie den Lehrgang absolvieren möchten, ohne die IHK-Prüfung abzulegen, brauchen Sie praktische Berufserfahrung in einem kaufmännischen oder verwaltenden Beruf bzw. aus einem Beruf des Sozial- und Gesundheitswesens.

    1. Um zur IHK-Prüfung im Teil „Handlungsfeldübergreifende Qualifikationen“ zugelassen zu werden, brauchen Sie eine anerkannte Berufsausbildung plus eine mindestens einjährige Berufspraxis  oder keine Ausbildung aber eine mindestens vierjährige Berufspraxis.

    2. Um zur IHK-Prüfung im Teil „Handlungsfeldspezifische Qualifikationen“ zugelassen zu werden, müssen Sie den Prüfungsteil „Handlungsfeldübergreifende Qualifikationen“ abgelegt und bestanden haben sowie im Bereich Sozial- und Gesundheitswesen eine kaufmännische oder verwaltende Berufsausbildung absolviert haben plus eine mindestens zweijährige Berufspraxis nachweisen. Oder eine Ausbildung in einem anerkannten kaufmännischen, verwaltenden, helfenden, pädagogischen oder pflegenden Beruf absolviert haben plus eine mindestens dreijährige Berufspraxis nachweisen. Wenn Sie keine Ausbildung in diesen Bereichen haben, benötigen Sie mindestens fünf Jahre Berufspraxis.

    Alle Voraussetzungen müssen Sie erst am Lehrgangsende erfüllen. Die Berufspraxis sowie die anerkannten Ausbildungsberufe müssen inhaltlich wesentliche Bezüge zu den kaufmännischen und verwaltenden Aufgaben im Sozial- und Gesundheitswesen haben.

    Abweichend zu den unter Punkt 1 und 2 genannten Bedingungen werden Sie auch zur Prüfung zugelassen, wenn Sie durch Vorlage von Zeugnissen oder auf andere Weise glaubhaft machen, dass Sie Kenntnisse, Fertigkeiten und Erfahrungen erworben haben, die die Zulassung zur Prüfung rechtfertigen.

    Studienbeginn und Studiendauer:

    Sie können jederzeit mit dem Kurs Fachwirt im Sozial- und Gesundheitswesen IHK beginnen. Der Kurs dauert 18 Monate. Sie können auch schneller vorgehen oder sich mehr Zeit lassen. Denn wir bieten Ihnen einen Betreuungsservice von 27 Monaten. Dieser Service ist bereits in Ihrer Studiengebühr enthalten und kostet nichts extra.

    Ihr Abschluss – anerkannt und staatlich zugelassen:

    Sie erhalten nach erfolgreicher Lehrgangsteilnahme und als Bestätigung Ihrer Leistungen das SGD-Abschlusszeugnis. Dieser Abschluss ist in Wirtschaft, Industrie sowie Öffentlichkeit anerkannt und geschätzt. Nach erfolgreich bestandener IHK-Prüfung erhalten Sie das IHK-Zeugnis. Damit sind Sie berechtigt, die Berufsbezeichnung Fachwirt/in Sozial- und Gesundheitswesen IHK zu führen. Der Lehrgang Fachwirt im Sozial- und Gesundheitswesen IHK ist von der Staatlichen Zentralstelle für Fernunterricht in Köln unter der Nummer 554605 geprüft und staatlich zugelassen.

    Ihre staatlichen Fördermöglichkeiten für den Kurs Fachwirt im Sozial- und Gesundheitswesen IHK:

    Für diesen Kurs können Sie die staatliche Förderung Meister-BAföG beantragen.

Ähnliche angebote die in bezug zu ihrer anfrage "sozialwesen" stehen

Diese webseite verwendet cookies.
Wenn sie weiterhin auf der webseite navigieren stimmen sie der nutzung dieser zu.
Vehr sehen  |