Inhalt
Music Business Manager/-in:
Kursbeginn / Kursende
2016-11-07 / 2016-12-15
Dauer
6 Wochen
Stadt
Berlin
Beschreibung
Das Musikbusiness verändert sich rasant. Was gestern noch galt, ist heute bereits veraltet. Musik wird mehr denn je gehört und genutzt. Doch um die wirtschaftliche Nutzung auch den Künstlern und deren organisatorischen Helfern zukommen zu lassen, sind intensive Kenntnisse der Arbeitsweisen, Geschäftsmodelle und Vermarktungsinteressen erforderlich. Wie muss Musikvermarktung heute organisiert werden, um erfolgreich zu sein? Welche Bedeutung hat die Live-Präsenz, wie nutze ich vorhandene Strukturen zur Vermarktung von Tonträgern, wie setze ich Streaming- und Download-Plattformen effektiv ein? Wie können die Medien die Vermarktung wirkungsvoll fördern? Wo können mich Verwertungsgesellschaften sinnvoll unterstützen? Wann sind die traditionelle Medien wie Print, Radio und TV sinnvoll, wie nutzt man Social Media, Blogs, das Web2.0 für die Interaktion mit den Fans?
Auf Grundlage eines einzigartigen, von Branchenprofis durchdachten Konzepts wird der Diplom-Lehrgang Music Business Manager / Music Business Managerin (ebam) inhaltlich ständig den Marktgegebenheiten angepasst, um bei der rasant fortschreitenden Entwicklung der Musikbranche ein Höchstmaß an Aktualität zu gewährleisten.
Somit spricht diese umfassende Fortbildung sowohl Berufseinsteiger und Existenzgründer als auch Mitarbeiter von Labels, Musikverlagen und Agenturen an, die ihr Wissen vielseitig erweitern und im Zeitalter der Veränderungen "up to date" halten wollen.
Maßgeblich für den Erfolg entscheidend ist vor allem das Verständnis für die Zusammenhänge in der Musikbranche auf Grundlage von detailliertem Praxiswissen aller wirtschaftlichen Einflussfaktoren.
Diese Weiterbildung behandelt genreübergreifend und zeitgemäß alle relevanten Faktoren der Musikwirtschaft. Dabei ist jedes Wochenende als thematische Einheit in sich abgeschlossen, was einen wesentlich flexibleren und auf den Teilnehmer individuell angepassten Ablauf des Lehrgangs ermöglicht.
Nach erfolgreich abgelegten Abschlussarbeit und einer schriftlicher Prüfung stellt das ebam-Diplom Music Business Manager/in (ebam) 2020 eine Garantie für das Höchstmaß an qualifizierter und professioneller Fortbildung dar.
Um die Effizienz des Lehrgangs zu gewährleisten, ist die Teilnehmerzahl begrenzt.
AZAV-zertifiziert durch TÜV-Süd, Zertifikatsnummer 12 711 37829 TMS vom 02.06.2015.
* Zusammenhänge der Musikwirtschaft
* Abrechnungen an Künstler und Autoren
* Rechtliche Zusammenhänge und Verträge
* Vorschriften und Durchführungsbestimmungen für Veranstaltungen
* Basiswissen Veranstaltungstechnik und technische Vorschriften
* Die Arbeit im Tonstudio
* Verträge im Musikbusiness
* Existenzgründung im Musikbusiness
* Auswahl und Vermarktung von Musikproduktionen
* Erfolgreich Konzerte beschaffen (Booking)
* Interessen des Künstlers erfolgreich wahrnehmen (Künstlermanagement)
* Vermarktung Urheberrecht national und international (Musikverlag)
* Veranstaltung von Konzerten und Tourneen
* Marketingwissen kompakt: Marketingtools kennen, verstehen und anwenden
* Praxisworkshop: Überzeugende Präsentation von Projekten und Konzepten
* Medienarbeit on- und offline
* Praxisworkshop: Medienarbeit professionell umsetzen
* Sponsoringwissen kompakt: Erfolgreich Sponsoren gewinnen
* Fundraising - erfolgreich Spenden sammeln
* Digitale Musikvermarktung
Es besteht auch die Möglichkeit einzelne Themen aus unseren Lehrgängen zu besuchen. Bei Interesse nehmen Sie einfach mit uns Kontakt auf und wir senden Ihnen gerne ein Angebot mit Terminalternativen zu.
Für einen optimalen Ablauf des Lehrgangs sind ein Internetzugang und eine Email-Adresse, sowie der Zugang zu einem Rechner mit Druckmöglichkeit erforderlich.
E-Learning-Module ergänzen den Präsenzunterricht.
Eine Übersicht über die Fördermöglichkeiten unserer Kurse erhalten Sie hier:
Fördermöglichkeiten
Buchungsnummer: MBMW2020/17
Studienform
Einrichtung der beruflichen Weiterbildung
Vollzeit
Fortbildung/Qualifizierung
Finanzielle Fördermöglichkeit
mit Bildungsgutschein möglich
Studiengebühr
2700 EUR