Schriftlicher Lehrgang BWL für Nicht-Betriebswirte - Fernkurs

Unverbindlich in kontakt treten Haufe Akademie

Um die Anfrage zu senden, müssen sie die Datenschutzpolitik akzeptieren

Informationen über Schriftlicher Lehrgang BWL für Nicht-Betriebswirte - Online

  • Ziele
    In den unterschiedlichsten Unternehmensbereichen ist es heute unabdingbar, die Folgen des täglichen Handelns kritisch zu bewerten und abzuwägen. Unternehmerische Entscheidungen bedürfen jedoch fundierter betriebswirtschaftlicher Kenntnisse. Dieser schriftliche Lehrgang vermittelt Ihnen umfassendes BWL-Know-how für Ihre Berufspraxis und gibt Ihnen Sicherheit in der Umsetzung Ihrer Unternehmensziele.
  • Anforderungen
    Spezialisten aus allen Unternehmensbereichen und Quereinsteiger wie Techniker, Ingenieure, Informatiker, Juristen oder Naturwissenschaftler, die sich eine solide Basis an betriebswirtschaftlichen Kenntnissen aufbauen oder vorhandenes BWL-Know-how ausbauen und vertiefen möchten.
  • Inhalt
    Lektion 1: Grundlagen der BWL

    Prof. Dr. Carsten Padberg

        * Unternehmen als Gegenstand der BWL.
        * Das Zielsystem von Unternehmen: von der Gewinnmaximierung zum Shareholder Value.
        * Wahl der Rechtsform, Standortentscheidungen und Unternehmensverbindungen.
        * Unternehmensführung und Managementprozess: Grundbegriffe der Organisation, der
           Leitungsprozess und Führungsprinzipien.
        * Ungewissheit als Grundproblem: Entscheidungsregeln und Bewertung möglicher Ergebnisse.
        * Spieltheorie und Risikomanagement.

    Lektion 2: Strategie und Unternehmensplanung

    Prof. Dr. Andreas Klein

        * Wesen der strategischen Unternehmensplanung.
        * Strategische Analyse und Prognose (SWOT).
        * Strategieformulierung und Strategieentwicklung.
        * Strategieselektion und -abstimmung.
        * Wertorientierte Unternehmensführung.
        * Begriffe und Aufgaben der Strategieimplementierung und des Performance Measurement, Balanced
           Scorecard.
        * Die strategische Stoßrichtung operativ gestalten.

    Lektion 3: Marketing kompakt

    Prof. Dr. Helmut Kohlert

        * Marketing – Motor für Wachstum.
        * Instrumente der Marktforschung.
        * Analyse von Markt und Wettbewerb in der Praxis.
        * Die richtige Strategie: Marktsegmentierung, Positionierung und Zielgruppenbestimmung.
        * Marketing und Vertrieb in der Umsetzung.
        * Marketing-Mix: Angebot, Preis, Absatz, Promotion.

    Lektion 4: Investition und Finanzierung

    Prof. Dr. Helmut Geyer

        * Finanzwirtschaftliche Ziele.
        * Finanzierungsarten und Finanzplanung: Quellen der Außen- und Innenfinanzierung.
        * Ansätze für eine optimale Kapitalstruktur.
        * Finanzanalyse: die Kapitalstruktur – finanzwirtschaftliche Kennzahlen.
        * Planung und Steuerung der Liquidität.
        * Investitionen planen und bewerten: Stolpersteine von Investitionen.
        * Investitionsanalyse: die Vermögensstruktur.
        * Liquiditätsanalyse: Zusammenhang zwischen Investition und Finanzierung.

    Lektion 5: Controlling

    Manfred Grotheer

        * Was ist Controlling: Controlling und Management by Objectives.
        * Aufgabe und Rolle des Controllers.
        * Integriertes Controlling: vom Leitbild zur Kostenstelle.
        * Stellgrößen zur Verbesserung des Unternehmensergebnisses.
        * Center-Konzepte.
        * Organisation des Controllingbereichs.

    Lektion 6: Kosten- und Leistungsrechnung

    Dieter Friedemann

        * Grundlagen der Kosten- und Leistungsrechnung, Abgrenzung der Kostenbegriffe.
        * Teilsysteme der Kostenrechnung: Kostenarten-, Kostenstellen- und Kostenträgerrechnung.
        * Voll- und Teilkostenrechnung.
        * Flexible Plankostenrechnung.
        * Mehrstufige Deckungsbeitragsrechnung.
        * Target Costing, Life Cycle Costing, Prozesskostenrechnung.

    Lektion 7: Buchführung im System des Rechnungswesens

    Dr. Peter A. Klocke

        * Bedeutung des Rechnungswesens in der BWL.
        * Aufgaben der Finanzbuchhaltung.
        * Schnittstellen zwischen externem und internem Rechnungswesen.
        * Planungsrechnung und Statistik.
        * Grundsätze ordnungsmäßiger Buchführung und Bilanzierung (GoB) und wichtige Rechtsnormen für die
           Finanzbuchhaltung.
        * Konten von Bilanz und GuV-Rechnung.

    Lektion 8: Jahresabschluss und Jahresabschlussanalyse

    Dr. Thomas Padberg

        * Rechnungslegung nach HGB für den Einzelabschluss.
        * Bilanzierung des Anlage- und Umlaufvermögens und der Rückstellungen.
        * IFRS-Rechnungslegung für kapitalmarktorientierte Unternehmen.
        * Grundlagen der Bilanz, Ertrags- und Finanzanalyse.
        * Aufbereitung des Jahresabschlusses.

    Lektion 9: Personalmanagement

    Dr. Christoph Röhrs

        * Grundlagen des modernen Personalmanagements.
        * Personalplanung und -beschaffung.
        * Personalauswahl und Bewerbermanagement.
        * Personalbetreuung und Personalentwicklung.
        * Arbeitsrecht: von der Einstellung bis zur Kündigung.

    Lektion 10: Logistik, Supply Chain Management und Produktion

    Carsten Scholz

        * Logistiksysteme und -prozesse: Beschaffung, Produktion, Distribution, Transport und Lager.
        * Bestandsmanagement und Dispositionsverfahren.
        * Die verzahnte Zusammenarbeit in Wertschöpfungsketten.
        * Ziele und Anforderungen an Supply Chain Management.
        * Entwicklungsstufen in der Produktionswirtschaft.
        * Fertigungsverfahren und ihre Anwendungen.
        * Projektmanagement am Beispiel des Produktentstehungsprozesses.

    Lernkonzept

    Die Lektionen sind didaktisch nach modernsten pädagogischen Modellen konzipiert und optimal an Ihre Selbstlern-Situation angepasst.
      
    Fachwissen:

    Inhalte auf aktuellstem Stand, gut strukturiert, von erfahrenen Experten aufbereitet.

    Praxistipp:
    Aus der Praxis für die Praxis: Tipps für den Berufsalltag.
       
    Quintessenz:

    Eingängige Merksätze und Resümees fassen das Wichtigste zusammen.

    Beispiel:

    Konkrete Fallbeispiele veranschaulichen das theoretische Wissen.

    Übung:

    Unterschiedliche Aufgaben zur tiefen Auseinandersetzung mit dem Gelernten.
     
    Arbeitshilfe:

    Musterbriefe, Checklisten, Literaturlisten zur direkten Nutzung im Arbeitsalltag.
       
    Lernkontrolle:

    Regelmäßige Erfolgskontrollen überprüfen den Lernerfolg.

    Ablauf

    Mit Beginn des schriftlichen Lehrgangs erhalten Sie das Startpaket mit der ersten Lektion. Danach senden wir Ihnen 14-tägig eine Lektion per Post zu. Insgesamt erhalten Sie 10 Lektionen.

Ähnliche angebote die in bezug zu ihrer anfrage "betriebswirtschaft" stehen

Diese webseite verwendet cookies.
Wenn sie weiterhin auf der webseite navigieren stimmen sie der nutzung dieser zu.
Vehr sehen  |