Unverbindlich in kontakt treten
Universität Hamburg
¡Bien! Tu solicitud ha sido enviada correctamente
Möchten Sie Informationen über diese verwandten Kurse erhalten?
Nur noch eine sache ...
Einige Zentren fragen uns nach diesen Informationen. Bitte füllen Sie diese aus
Bildergalerie
Universität Hamburg
Informationen über Bachelor Wirtschaft und Kultur Chinas - Mit Anwesenheitspflicht - Hamburg Mitte - Hamburg
Ziele
Der sechs-semestrige Bachelor „Wirtschaft und Kultur Chinas“ integriert die drei Fächer Betriebswirtschaftslehre, Volkswirtschaftslehre und Sinologie gleichgewichtig. Damit bietet er eine breite wirtschafts- und kulturwissenschaftliche Grundlage als akademische Erstausbildung. Sie liefert die entscheidende Basis für einen Berufseinstieg oder die Fortführung des Studiums in einem Masterprogramm.
Anforderungen
Es bestehen örtliche Zulassungsbeschränkungen. Die Studienplatzvergabe erfolgt nach den Kriterien Leistung (Durchschnittsnote des Abiturs) und Wartezeit (Alter des Abiturs in Semestern ohne Anrechnung von studierten Semestern).
Titel
Bachelor of Arts (B.A.)
Inhalt
Der wirtschaftswissenschaftliche Teil des Studiums umfasst sowohl die Betriebswirtschaftslehre als auch die Volkswirtschaftslehre in ihrem gesamten fachlichen Spektrum. Damit soll eine frühzeitige Einengung auf eine bestimmte Richtung so lange wie möglich vermieden werden. Stattdessen werden methodische und theoretische Grundlagen vermittelt und auf den asiatischen Wirtschaftsraum angewendet. Dadurch erwerben Sie allgemeine Methodenkompetenzen und Problemanalysefähigkeiten, die Sie im Berufsleben lange verwenden können.
Der sinologische Teil des Studiums vermittelt Fachwissen und legt methodische Grundlagen: Landeskunde Ostasiens, zentrale Aspekte der chinesischen Kultur, kulturwissenschaftliche Themen und Arbeitsweisen.
Im Verlauf einer intensiven Sprachausbildung durch erfahrene mutter- und deutschsprachliche Lehrkräfte lernen Sie Chinesisch sprechen, lesen und schreiben. Im Zentrum stehen kommunikative Fertigkeiten und der kulturelle Kontext. Auf vier Semester allgemeiner Sprachausbildung folgen zwei Semester Wirtschaftschinesisch. Das interdisziplinäre Seminar im dritten Studienjahr führt Sinologie und Wirtschaftswissenschaften unter aktuellen Fragestellungen zusammen.